Zum LAGFA-Netzwerktreffen, in der Landeshauptstadt Magdeburg, trafen sich mehr als 20 Mitarbeitende aus Freiwilligenagenturen, Engagement-Zentren und Ehrenamtsbörsen des Landes. Ebenfalls wurden Gäste aus der Gemeinde Hohe Börde begrüßt, die gegenwärtig engagementfördernde Strukturen entwickeln und dafür fachliche Anregungen suchen.
Den ersten fachlichen Themenschwerpunkt bildete die Rolle von Freiwilligenagenturen (FWA) bei der Umsetzung von Patenschaftsmodellen.
abei wurde deutlich, dass die FWA hauptsächlich als Initiator, Mulitiplikator, Vermittler, Qualifizierer und Vernetzer agieren und immer mit Fachpartnern kooperieren. In Sachsen-Anhalt gibt es vielfältige Patenprojekte, die beispielsweise in Halle und Magdeburg durch eigene Netzwerk die Qualität der Angebote gemeinsam weiterentwickeln.
Die Qualitätsentwicklung der FWA bildete den zweiten inhaltlichen Schwerpunkt. Hier stand die Werbung für bürgerschaftliches Engagement im Engagement-Portal im Mittelpunkt der Diskussion. Insbesondere eine informierende und motivierende Beschreibung der Engagementmöglichkeiten sei gefordert, um Bürgerinnen und Bürger für ehrenamtliche Betätigung zu begeistern. Hierfür soll ein entsprechendes Weiterbildungsangebot entwickelt werden.
Im dritten Teil standen Projekte und Vernetzungsangebote im Fokus. Zunächst wurde die Netzwerkstelle „Lernen durch Engagement“ vorgestellt. Dabei wurde deutlich, dass die FWA als Multiplikator für diese spezielle Engagementform für Schülerinnen und Schüler fungieren können. Mit dem neuen Projekt der LAGFA: „Projektwerkstatt Migrantenorganisationen“ besteht ebenfalls die Möglichkeit, neue Zielgruppen für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen. In dem Projekt sollen über Migrantenorganisationen eigne Aktivitäten entwickeln und realisieren. Hier können die lokalen FWA eine wichtige Unterstützungs- und Begleitungsfunktion übernehmen.
NEWSFLASH
-
Engagement von und für Geflüchtete
Das bürgerschaftliche Engagement für Menschen auf der Flucht ist überwältigend groß. Mit dem neuen Themenüberblick möchte das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Zugänge bieten: