Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Engagement für vom Krieg Betroffene ermöglichen
Krieg in Europa! Es war und ist ein Ziel der demokratischen Zivilgesellschaft sich gemeinsam dafür einzusetzen, dass "Nie wieder Krieg!" ist, egal wo auf der Welt. Das vielfältige Engagement der Menschen, die sich gegen den Krieg zu positionieren oder die vom Krieg Betroffenen vor Ort oder nach der Flucht zu unterstützen, macht deutlich, dass die Mehrheit ein solidarisches und friedliches Miteinander will.
Der Engagementfonds für eine solidarische Nachbarschaft, den die LAGFA verantwortet, ist eine Möglichkeit, die Geflüchteten im Ankommen zu begleiten und, so gewünscht, den Integrationsprozess zu gestalten.
Die LAGFA-Mitglieder und die lokalen Netzwerkstellen für ehrenamtliches Engagement in der Flüchtlingshilfe sind als beratende Vernetzer und koordinierende Partner vor Ort aktiv.
aktuelle Informationen findet man u.a.: Landesportal und Integrationsportal
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Freiwilligentage und Frühjahresputzaktionen in Sachsen-Anhalt
Freiwilligentage sind sinnvoll und zeitgemäß, sie machen Spaß und motivieren zum Engagement. Sie:
- sind zeitlich überschaubar,
- erschließen neuer Zielgruppen,
- sorgen für positive Aufmerksamkeit.
Sie machen die Vielfalt freiwilligen Engagements sichtbar, zeigen Möglichkeiten auf, vermitteln eine neues Bild von Ehrenamtlichkeit und motivieren zum Mitmachen.
In Sachsen-Anhalt startet am 9. April das FWB Hohe Börde mit einem Freiwilligentag. Am 13. und 14. Mai sind in Halle Vereine und Engagierte eingeladen, sich auszuprobieren und "ihr Engagement" zu finden.
In den Engagierten Städten Naumburg und Stendal können ebenfalls am 09. April Menschen jeden Alters ihr Wohn- und Engagementumfeld "herausputzen" und ganz nebenbei die lokalen Freiwilligenagenturen und Vereine kennenlernen.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Podcast: drei Jahre Landeszentrum Jugend + Kommune
Das Landeszentrum Jugend + Kommune, in Trägerschaft unseres Mitglieds KinderStärken e.V., fungiert als Kommunal- und Organisationsberatung für den Bereich kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung im Land Sachsen-Anhalt. Es begleitet Kommunen und Institutionen zum Thema Veränderungsmanagement, also der Umsetzung von neuen Strategien und Strukturen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalen Prozessen und Entscheidungen.
Die Rolle des Landeszentrums ist es kurz- oder langfristig angelegte Vorhaben zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu begleiten und Engagement zu ermöglichen.
Über Erfolge, Themen und Notwendigkeiten einer Sachsen-Anhalt-weit agierenden Beratungs- und Servicestelle für kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung spricht Projektkoordinatorin Isabel Peters mit Alexander Klos vom MDR Sachsen-Anhalt in dem KinderStärken-Podcasts.
Landeszentrum Jugend+Kommune
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Zwei Jahre GastroHilft
GastroHilft ist eine Initiative aus verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft, den Vereinen, der Gastronomen, der Unternehmer und der Einzelhändler im Landkreis Harz.
Die Engagierten haben es sich zur Aufgabe gemacht, übrige Lebensmittel und Artikel des alltäglichen Bedarfs aus den Supermärkten zu retten und an hilfebedürftige und interessierte Menschen weiterzugeben. Aus den übrigen Lebensmitteln kochen wir zudem täglich eine warme Mahlzeit für ca 20 wohnungslose Menschen aus der Obdachlosenunterkunft in Halberstadt.
In der aktuellen Situation unterstützen die Vereinsmitglieder sowie viele Netzwerkpartner natürlich auch die Geflüchteten aus der Ukraine.
facbook
Webseite
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Alamin Ali: Bundesfreiwilligendienst im Pflegeheim Marthahaus der Diakonie
„Ich will mehr lernen.“ Mit diesem Motto ist Alamin in seinen Bundesfreiwilligendienst im Pflegeheim Marthahaus der Diakonie gestartet. Dort unterstützt der 31-Jährige aus Eritrea an vier Tagen in der Woche bei der Grundpflege älterer Menschen und begleitet sie bei verschiedenen Aktivitäten. Dass ihm das Spaß macht, hatte er schon vorher in einem Praktikum in einem Krankenhaus festgestellt.
Mit dem Freiwilligendienst möchte er den Grundstein für seine berufliche Zukunft in Deutschland legen, denn im Anschluss an den Freiwilligendienst soll die Ausbildung zum Pflegehelfer folgen. „Das Engagement macht mir Spaß. Ich lerne sehr viel, zum Beispiel, was gute Kommunikation heißt. Ich habe hier sehr viel Kontakt mit Menschen.“
Artikel
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Theresa: FSJ im politischen Leben
"Aufregend, Abwechslungsreich, aber auch anstrengend", so beschreibt Theresa ihre Zeit bei der Landtagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen. Während ihres Freiwilligen Sozialen Jahres im politischen Leben bekam sie Einblicke in den Parteialltag und die vielfältigen Aufgabenbereiche von Politiker:innen.
Webseite und Video
nach oben - Engagement vorgestell
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Aufruf: »Zivilgesellschaft für Frieden und Freiheit!«
Aufruf aus dem Bündnis für Gemeinnützigkeit zur Solidarität mit der demokratischen Zivilgesellschaft in der Ukraine. Dabei weisen die Unterzeichnenden darauf hin, dass:
- die zivilgesellschaftlichen Netzwerke in der Ukraine, einen wesentlichen Faktor der Resilienz des Landes in der Kriegssituation darstellen.
- die demokratischen Zivilgesellschaft in Russland und Belarus, die sich mit den Ukrainer:innen gegen Unrechtsstaat und Gewaltherrschaft auflehnt, gestärkt werden muss.
- eine gelingende Aufnahme, Unterstützung und Hilfe für die teils schwer traumatisierten Geflüchteten von einer funktionierenden Zusammenarbeit von politischem Willen, öffentlicher Verwaltung, zivilgesellschaftlichen Akteuren und bürgerschaftlich Engagierten vor Ort abhängt.
Artikel
Aufruf (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Von einem Demokratiefördergesetz zu einem Demokratie- und Engagementfördergesetz!
Das NETZWERK ENGAGEMENTFÖRDERUNG nimmt in einem Brief an Bundesfamilienministerin Anne Spiegel und Bundesinnenministerin Nancy Faeser Stellung zu dem geplanten Demokratiefördergesetz und begrüßt es, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in diesem wichtigen Vorhaben eingebunden und gehört werden.
Es fehlt allerdings der Bereich „Engagementförderung“. Daher plädieren die im Netzwerk Aktiven dafür, das Gesetz um diesen Bereich zu erweitern.
Bürgerschaftliches Engagement auf der Grundlage gemeinsamer demokratischer Werte schafft Teilhabe und trägt wesentlich zur Demokratiestärkung bei. Freiwillig Engagierte haben zudem ein größeres Vertrauen in die demokratischen Institutionen als Nicht-Engagierte (vgl. Der deutsche Freiwilligensurvey 2019).
Dieser elementare Zusammenhang wird in dem Diskussionspapier vernachlässigt. Der geplante Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Extremismus ist zwar zwingend notwendig, greift aber zu kurz, denn am Anfang steht ein Engagement und seine Ermöglichungs- bzw. Beteiligungsstrukturen, die überhaupt erst die Grundlage von Demokratieförderung schaffen.
Beitrag
Stellungnahme (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Freiwilligenagenturen und inklusives Engagement
"Wie können Freiwilligenagenturen inklusives Engagement unterstützen?" Das ist die Frage des Beitrages von Tobias Kemnitzer, Geschäftsführer der bagfa, und Martina Wegner, Professorin an der Hochschule München, im aktuellen Newsletter des BBE.
Dabei gehen sie von einem konkreten Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V. (bagfa) aus: dem Projekt »Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten: Freiwilligenagenturen als inklusive Anlauf- und Netzwerkstellen für Engagement weiterentwickeln«.
Sie diskutieren, wo die besonderen Herausforderungen für Freiwilligenagenturen liegen und welche Chancen sich für Inklusion bieten. Schließlich thematisieren sie auch rechtliche Behinderungen für ein selbstbestimmtes Engagement von Menschen mit Behinderung.
Artikel im BBE-Newsletter
Bericht pdf
bagfa-inklusion.de
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
Förderübersicht zur Ukrainehilfe der FWA Halle
Die Fundraisingberatung der FWA Halle hat in ihrem Fördermittelfinder alle aktuellen Informationen zusammengetragen. Mit dem Suchbegriff „Ukraine“ werden u.a. alle Sonderfonds angezeigt, die Liste wird laufend aktualisiert.
Fördermittelfinder
nach oben - Förderungen
|
|
Alliance4Ukraine Fund
Der Alliance4Ukraine Fund bündelt finanzielle Mittel von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. Er unterstützt gemeinnützige Organisationen unkompliziert und rasch mit einer Anschubfinanzierung oder Überbrückungsfinanzierung bei:
- der Unterstützung von Geflüchteten in Deutschland
- der humanitäre Unterstützung in der Ukraine bzw. direkten Nachbarländern
Es können maximal 50.000 Euro beantragt werden.
Webseite
Antrag
nach oben - Förderungen
|
|
3. Juni: Wettbewerb Kommune bewegt Welt
Der Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global zeichnet seit 2014 alle zwei Jahre das gemeinsame entwicklungspolitische Engagement von deutschen Kommunen in Kooperation mit allen entwicklungspolitisch aktiven, zivilgesellschaftlichen Partnern aus.
Ziel ist es:
- vorbildliche Kooperationsbeispiele zu würdigen und sichtbar zu machen,
- für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren und dabei die Bedeutung kommunaler Entwicklungspolitik hervorzuheben,
- zur Umsetzung von Projekten und Aktionstagen zu motivieren,
- Kommunen zur transkulturellen Öffnung zu ermutigen und damit nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Webseite
Bewerbungsplattform
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
28. März | 10:00 bis 11:15 Uhr | bagfa-Dialog-Forum mit Dr. Rudi Piwko
Krieg in der Ukraine: Was können Zivilgesellschaft und Engagement tun?
In Fortsetzung der bagfa-Reihe zum Ukraine-Krieg und seinen Folgen werden mit Dr. Rudi Piwko, auf den ersten Blick, unterschiedliche Fragen besprochen, die erste kürzer, die zweite länger:
- Was tut die russische Zivilgesellschaft gegen den Krieg, was kann sie (vielleicht noch) tun? Und wie können wir sie (vielleicht) dabei unterstützen?
- Nachdem Freiwilligenagenturen wieder eine Katastrophe bzw. deren Folgen mit zu bewältigen haben:
Ist Ausnahmezustand der neue Alltag? Wie können wir mit Dauerstress bei knappen Ressourcen so umgehen, dass wir nicht untergehen, sondern klar, flexibel und handlungsfähig bleiben?
Termin
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
ab 28. März | 17:00 bis 18:15 Uhr | digital
#DSEEerklärt: Engagiert für Geflüchtete aus der Ukraine
Viele Vereine und Initiativen setzen sich bereits aktiv für die ankommenden Menschen aus der Ukraine ein, andere machen sich gerade auf den Weg. Neben hoher Motivation und Einsatzbereitschaft gibt es offene Fragen und Unsicherheiten.
In der vierteiligen Online-Seminarreihe der DSEE werden verschiedene Aspekte des Engagements für geflüchtete Menschen aufgegriffen und damit verbundene Fragen gemeinsam mit Expert:innen beantwortet.
28. März: Umgang mit traumatisierten Geflüchteten
31. März: Freiwilligenkoordination: Engagement für und mit Menschen mit Fluchtgeschichte
4. April: Zu Recht helfen – Juristische Rahmenbedingungen im Engagement für geflüchtete Menschen
7. April: Aufenthaltsrechtliche Grundlagen: Rechtliche Voraussetzungen und Auswirkungen für Menschen aus der Ukraine
nach oben - Termine
|
|
ab 6. April | 13:00 Uhr | digital
Plötzlich digital: Die Sprechstunde
Plötzlich digital: Die Sprechstunde gibt jeden ersten Mittwoch im Monat um 13 Uhr einen virtuellen Raum, um gemeinsam mit anderen ein neues digitales Tool kennenzulernen. Mit den Digital-Expert:innen können Sie sich per geteiltem Bildschirm Kollaborationstools und weitere nützliche Programme gemeinsam anschauen und Ihre Fragen diskutieren.
Die Sprechstunde wird realisiert von CorrelAid, Go Volunteer, openTransfer, D3 – so geht digital und vielen Expert:innen, die kostenlos ihr Wissen zur Verfügung stellen.
6. April: #41 Geschichten erzählen mit Mapstories
4. Mai: #42 Newsletter versenden mit Sendinblue
1. Juni: #43 Digitale Boards in Open Source mit WeKan
Webseite
Anmeldung
Rückblick
nach oben - Termine
|
|
weitere Termine:
|
|
nach oben - Termine |
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|