Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement vorgestellt
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
11 Jahre Freiwilligen-Agentur Stendal e.V.
Mit einem Festakt, der Enthüllung des Altmarkmosaikes und einer Feier für Freiwillige, Unterstützende, Netzwerkpartner und Wegbegleiter:innen beging die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. am Anfang Juli den 11. Geburtstag.
„Die Freiwilligen-Agentur ist die Umsetzung des Konzepts: Ehrenamt braucht Hauptamt“, sagte Landrat Patrick Puhlmann in seinem Grußwort. Als jüngstes Beispiel hob er die Unterstützung bei der Ankunft von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine im Landkreis Stendal hervor. In dieser Situation habe sich die Freiwilligen-Agentur als Ansprechpartnerin zur Verfügung gestellt und Hilfsangebote gebündelt.
Als Höhepunkt der Geburtstagsfeierlichkeiten wurde in der Kleinen Markthalle das Altmarkmosaik enthüllt. Monatelang haben Freiwillige, darunter auch viele Kinder, unter der professionellen Anleitung von Steinbildsetzer Sven Strauß aus Kalbe/Milde eine ganze Wand mit Motiven aus der Region überzogen. Anke Große, die dabei als ehrenamtliche Projektkoordinatorin die Fäden zusammenhielt, setzte den Schlussstein.
Quelle und Fotobericht
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
ukrainisches Kennenlerncafé in Groß Santersleben
Einander kennenlernen, miteinander ins Gespräch kommen, ähnliche Erfahrungen und auch Sorgen miteinander teilen. Das war der Wunsch, den ukrainische Familien bei einer ersten Informationsveranstaltung der Gemeinde Hohe Börde im Mai geäußert hatten.
Aufgegriffen wurde dieser Wunsch von den Engagierten des Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“.In Kooperation mit der Gemeinde und dem Ortsbürgermeister von Große Santersleben, Andreas Burger, fand das erste „Kennenlerncafé“ Ende Juni im Info-Hopfen-Haus statt.
Sichtlich gerührt waren alle Anwesenden über eine Spendenaktion des Kirchenfördervereins Irxleben. Dieser organisierte ein Konzert und sammelte Spendengelder für ukrainische Flüchtlingsfamilien. So kam ein Spendenbetrag von 220 € zusammen.
Bereicht auf der Webseite
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt für das Projekt „Frauenwelten“ der FWA Halle-Saalkreis e.V.
Das Projekt „Frauenwelten – Geschichten zur Verständigung“ wurde mit dem 2. Platz beim Integrationspreis des Landes Sachsen-Anhalt in der Kategorie „Innovative und digitale Formate in der Integrationsarbeit“ ausgezeichnet.
„Wir freuen uns sehr über den Preis und die Anerkennung für dieses Projekt, das Frauen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Halle zusammenbringt und ihre Geschichten und Perspektiven über eigene Kunst-, Film- oder Fotoprojekte in die Öffentlichkeit trägt“ sagte Christine Sattler, Geschäftsführerin der Freiwilligen-Agentur. „Unser Dank gilt besonders den Frauen im Projekt, die sich jeweils ein halbes Jahr gemeinsam in verschiedenen Medienprojekten engagieren und ihre berührenden Geschichten miteinander und mit anderen teilen.“
Bericht
Pressemeldung zum Integrationspreis
Projekt „Frauenwelten – Geschichten zur Verständigung“
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement vorgestellt
|
Zuckerhalle Goldbeck e.V.
Die Zuckerhalle ist ein Industriegebäude aus dem Jahr 1936. In ihr wurden laut Angaben von ehemaligen Arbeitern die Zuckertüten bis unter das Dach gelagert. Sie gehörte zum riesigen Komplex der Zuckerfabrik Goldbeck. Und nun haucht der Verein Zuckerhalle e.V. dem Rest der alten Gebäude neues Leben ein. Der Verein nutzt die Halle derzeit als einen Ort für Kulturveranstaltungen, Märkte und Feste.
Das junge Team um Vereinschef André Bock – fast alle Mitglieder sind unter 40 – hat mit den in eigener Regie durchgeführten Veranstaltungen inzwischen eine eigene „Handschrift“ entwickelt und spricht auch viele junge Menschen aus der Region an. Die Besonderheit in Goldbeck und der Verwaltungsgemeinschaft Mittelere Uchte ist die gute und tragfähige Zusammenarbeit mit vielen anderen Vereinen, lockeren Vereinigungen und der Verwaltung.
Portrait
Zuckerhalle e.V. (fb-Seite)
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Jugendbeirat der Stadt Staßfurt
Der Jugendbeirat der Stadt Staßfurt ist eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, im Alter von 14 bis 25 Jahren. Er vertritt ehrenamtlich die Interessen, Wünsche und Meinungen der Kinder und Jugendlichen in der Kommunalpolitik der Stadt Staßfurt. Der Jugendbeirat bildet somit die Überbrückung der „Altersdistanz“ zwischen der Jugend und dem Stadtrat und berät ihn in jugendrelevanten Fragen.
„JuSt do it!“ ist das Motto des Jugendbeirats Staßfurt (JuSt). Das Motto soll Jugendliche dazu aufrufen einfach mal mitzumachen, mitzuentscheiden, was in Staßfurt passiert und wie es mit der Jugend weitergehen soll. JuSt heißt einfach, wahr und gerecht. Und genau so will der Jugendbeirat arbeiten.
Jugendbeirat Staßfurt
facebook-Seite
QUALITÄTSSTANDARDS – kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung in Sachsen-Anhalt (pdf)
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
engagierte Stadt: Gardelegen
Seit Mitte 2022 ist Hansestadt Gardelegen Mitglied im Bundesnetzwerk „Engagierte Stadt“. Ziel der gemeinsamen Aktivitäten ist es: „zu mehr bürgerlicher Beteiligung aufrufen, um die Ideen und Vorstellungen vieler engagierter Bürger:innen bedarfs-und zielgruppenorientiert zusammenzuführen und umzusetzen", wie wie Monique Grothe vom Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V. betont.
Portrait auf Engagierte Stadt
Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V.
nach oben - Engagement vorgestellt
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Mentoring – ein zukunftsfähiges Unterstützungsinstrument
Soziales Mentoring kann Kindern und Jugendlichen Vertrauenspersonen an die Seite stellen, die sie ein wichtiges Stück ihres Lebens begleiten. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie wichtig und zukunftsfähig diese Unterstützung ist – vor allem für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche.
Im Rahmen des Programmes AUF!leben – Zukunft ist jetzt. kann Mentoring durch die Zusammenarbeit mit den vier Umsetzungspartnern bundesweit angeboten werden. Ein aktueller Newsletter gibt Einblick in die geförderten Projekte, die im Sommer 2022 enden, und fasst die Erfahrungen des bundesweiten Fachtages "Zurück in die Zukunft mit Mentoring" zusammen.
Bericht über Mentoring innerhalb des Programms: AUF!leben – Zukunft ist jetzt.
Rückblick Fachtag: Zurück in die Zukunft mit Mentoring
Im Oktober 2022 wird in Berlin der Bundesverband für soziales Mentoring (AT) gegründet. Die Hauptziele dieser neuen Struktur sind Mentoring sichtbarer zu machen, Qualität und Vernetzung zu stärken und die Rahmenbedingungen für Mentoring zu verbessern.
Basis hierfür ist die mehrjährige Arbeit von Vertreter:innen aus Netzwerken und Programmen, Forscher:innen und Förderer:innen aus der bundesweiten Mentoring/Patenschafts-Szene als sogenannte Taskforce an dieser Idee. Mittels Befragungen, Werkstätten und digitalen Mitmach-Cafés wurden die Ergebnisse mit weiteren Aktiven aus Mentoring- und Patenschaftsprogrammen reflektiert und bedarfsorientiert weiterentwickelt und sollen den Rahmen der künftigen bundeweiten Struktur bilden.
Quelle
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft
Der kirchliche und religiöse Bereich gestaltet nach dem Freiwilligensurvey 2019 das fünftgrößte Engagementfeld von Freiwilligen und Ehrenamtlichen in Deutschland. Eine neue Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys widmet sich dem Thema »Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft«. Erschienen ist es in der Reihe SI-Studien, in der empirische Studien aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD publiziert werden.
Religionszugehörigkeit wirkt sich positiv auf das freiwillige Engagement aus, lautet eine zentrale Erkenntnis der Studie. So sind katholisch, evangelisch und evangelisch-freikirchlich Befragte überdurchschnittlich häufig freiwillig tätig. Es wird deutlich, dass das Engagement im kirchlichen und religiösen Bereich auf eine konstante Zahl Aktiver bauen kann, gleichzeitig jedoch der Umfang und die Häufigkeit freiwilliger Tätigkeiten zurückgeht.
Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys: »Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft« (pdf)
Der bagfa-Thementag: "Gemeinsam Engagement fördern?! Über Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Freiwilligenagenturen und Kirchengemeinden" wird diese Erkenntnisse aufgreifen und Gelingensbedingungen und Stolpersteine für die Zusammenarbeit von Kirchgemeinden und FWA diskutieren.
Termin: bagfa-Thementag (16. September | Kassel)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Koordinierungsstelle Inklusion und Diversität in den Freiwilligendiensten
Die Freiwilligendienste sind nicht nur Orte des bürgerlichen Engagements, sondern auch Lernorte, die die Freiwilligen oft langfristig prägen und wesentlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Berufsfindung fördern.
Da die Freiwilligendienste häufig eine erste Orientierung in der Arbeitswelt und den Erwerb von praktischen und sozialen Kompetenzen ermöglichen, sind sie sowohl eine persönliche Bereicherung als auch ein Vorteil im Lebenslauf für diejenigen, die an einem Freiwilligendienst teilnehmen dürfen.
Ziel ist, dass alle Menschen von den Vorteilen und Bereicherungen eines Freiwilligendienstes profitieren sollen. Dabei sind die Gewährleistung von Inklusion und die Anerkennung von Vielfalt selbstverständliche Pflichten einer demokratischen und gerechten Gesellschaft.
Die zentrale Aufgabe der neuen Koordinierungsstelle ist es, deutschlandweit und verbandsübergreifend Zentralstellen, Träger und Einsatzstellen der Bundesfreiwilligendienste und Jugendfreiwilligendienste (FSJ und FÖJ) bei der Gestaltung von inklusiven und diversitätssensiblen Teilnahmemöglichkeiten in den Freiwilligendiensten zu unterstützen.
Webseite, einschl. Terminen für digitale und telefonische Beratungen
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
1. September: DSEE-Förderung:
„Ehrenamt hilft gemeinsam – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) startete am 20. Juli das Förderprogramm „Ehrenamt hilft gemeinsam – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“. Das Gesamtvolumen des Programms beträgt 15 Millionen Euro und wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat zur Verfügung gestellt. Mit dem Förderprogramm stärkt die DSEE im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamts hierzulande zivilgesellschaftliche Strukturen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine.
Das neue Förderprogramm richtet sich an die Vielfalt des Engagements für die Menschen aus der Ukraine: Die Themenfelder sind breit angelegt und der Bewerbungsprozess denkbar einfach gehalten.
Webseite
Antragsportal
#DSEEinformiert – Förderprogramm Ehrenamt hilft gemeinsam Infoveranstaltung
03. August | 17:00 Uhr
10. August | 17:00 Uhr
nach oben - Förderungen
|
|
15. September: Wir stärken Mädchen – Future Ready
Mit Schülerinnen eine Robotik-AG gründen oder sie bei der Entwicklung eigener Apps unterstützen? Wir stärken Mädchen macht‘s möglich. Ab sofort können Lehr- und pädagogische Begleitkräfte ihre Projektideen einreichen.
Die Bewerbung dient der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und ihren Kooperationspartner:innen als Auswahlgrundlage für die teilnehmenden Projekte.
Wettbewerbsaufruf
Bewerbungsformular (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
30. September: Miteinander - für ein lebenswertes Quartier 2023
Mit dem aktuellen Förderaufruf „Miteinander - für ein lebenswertes Quartier“ sollen Impulse für die Entwicklung altersgerechter Quartiere, insbesondere in ländlichen Regionen im Land Sachsen-Anhalt gesetzt werden.
Die Förderung kleinteiliger Einzelvorhaben soll zur Verbesserung des Wohnens und der Wohnumgebung, der Versorgung, der sozialen Infrastruktur, der Technik/Digitalisierung im Alter und des Zusammenlebens der Menschen aller Generationen beitragen.
Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld ist der Wunsch der meisten Menschen. Dies zu unterstützen, ist das Ziel des BEQISA – Förderaufrufs.
Förderaufruf (pdf)
Bewerbungsformular (doc)
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
5. September | 16:00 bis 19:30 Uhr | Halle
Regionalgipfel Klima-Engagement:
Wie gelingt die sozial gerechte Transformation im Mitteldeutschen Revier?
Das Engagement für Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist vielfältig und aktiviert Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft. Klar ist: Es braucht gesamtgesellschaftliche Lösungen, die mit den regionalen Bedingungen zusammenpassen und dabei alle Veränderungen auch als Aufgabe für soziale Gerechtigkeit begreifen.
Doch was heißt das in der regionalen Praxis? Wie können Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft am Klima-Diskurs und an der aktiven Gestaltung von regionalen Lösungen teilhaben – vor allem auch in besonders betroffenen Gebieten wie dem Mitteldeutschen Revier?
Das Bündnis StrukturWandeln und das Team ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, möchten Aktive und Interessierte in den Austausch bringen, neue Vernetzungen herstellen und gemeinsame regionale Ideen und Lösungsansätze für ein wirkungsorientiertes Engagement fürs Klima entwickeln.
Veranstaltungshinweis
Anmeldung
Bündnis StrukturWandeln
Die Veranstaltung findet in Vorbereitung auf den bundesweiten Zukunftsgipfel Klima-Engagement statt, mit dem das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ein Forum für Ideenaustausch, politische Debatte und Vernetzung rund um das Thema Klimaschutz bietet.
Die gemeinsam erarbeiteten Impulse des Regionalgipfels in Halle werden dabei aufgegriffen und in den bundesweiten Diskurs eingebracht.
Zukunftsgipfel Klima-Engagement | 27. und 28. September | Berlin und digital
BBE-Programm: ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ
nach oben - Termine
|
|
8. September | 09:00 bis 11:00 Uhr | digital
Wie sag ich’s meinen Freiwilligen in einfacher Sprache?
Gerade in divers zusammengesetzten Teams spielt Kommunikation eine besondere Rolle: Nicht alle haben das gleiche Sprachniveau, und Abkürzungen und Slang machen die Sache nicht leichter. Ein gutes Instrument für die bessere Verständigung ist die Einfache Sprache.
In dem Workshop werden die wichtigsten Punkte für die Kommunikation in einfacher Sprache vermittelt und an eigenen Beispielen erprobt. Es wird auch Raum für die Besprechung weiterer Aspekte der interkulturellen Kommunikation geben.
Termin und Anmeldung
Servicestelle Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt
nach oben - Termine
|
|
16. September | 10:30 bis 16:30 Uhr | Leipzig |
Regionaler Impulsworkshop der upj - „Neue Verbindungen schaffen: Kooperationen von Unternehmen und Gemeinnützigen fördern“
Der Impulsworkshop gibt praktische Erfahrungen weiter, wie sich Unternehmenskooperationen in einer Region initiieren lassen, wie man dafür Interessierte gewinnt, die das in ihrer Stadt gemeinsam mit anderen angehen möchten, und vermittelt das notwendige Wissen für einen erfolgreichen Start. Vorgestellt und diskutiert werden
Einladung (pdf)
Anmeldung bis 9. September
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|