Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
2. OPEN Neuland Festival in der Altmark
Schokolade mit Lavendel aus Osterburg, vitamingeladenes Wildfruchtpulver aus Werben, Selbtgenähtes von den Gohrer Landfrauen oder Bäume aus der Wische zum Mitnehmen – das und vieles mehr sorgte beim 2. OPEN Neuland Festival in der Altmark für einen attraktiven Markt, auf dem sich alles um Nachhaltigkeit drehte.
Etwa 40 regionale Akteur:innen, vom Verein über einzelne Engagierte bis zum Unternehmen, gestalteten die Veranstaltung auf dem Stendaler Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal an der Osterburger Straße. Ihnen allen gilt der Dank der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. als Veranstalterin.
Das Programm des zweiten Festivals dieser Art unter dem Motto „Altmärker:innen machen Zukunft“ bot Anregungen für ein gutes Zusammenleben, das die Ressourcen auf unserem Planeten schont. Besucher:innen konnten zum Beispiel ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck bestimmen.
Bericht
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Bundesfreiwillige im Austausch zu ihrer Integrationserfahrung
Im Freiwilligendienst absolvieren alle Teilnehmenden regelmäßig Bildungstage. Im Rahmen des Seminarprogramms „Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt“ gab es u.a. einen Workshop beim Offenen Kanal Magdeburg. Bei diesem Angebot konnten die freiwillig Tätigen ganz praktisch erfahren, wie Fernsehbeiträge selbst gedreht werden können. So erstellten sie eine Talkshow unter dem Titel: „Neues Leben. Neues Land. Neue Sprache. Integration in Deutschland“.
Was Integration für sie bedeutet und welche Erfahrungen sie in Deutschland gemacht haben, darüber sprechen die Freiwilligen als Podiumsgäste in der Talkshow und interviewen Passant:innen auf der Straße zu der Frage: Was ist wichtig für Integration? Am Ende des Workshoptages wurde das Filmmaterial gemeinsam im Studio des Offenen Kanal Magdeburg geschnitten und zu einer Sendung montiert.
YouTube-Video
Servicestelle: Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Rückblick: Fachtag für Koordinator:innen in Patenschafts- und Mentoringprogrammen in Halle
Das Patenschaftsnetzwerk Halle war Gastgeber für den landesweiten Austausch der Kooridnator:innen für Patenschafts- und Mentoringprogramme. Die Frankeschen Stiftungen, die ebenfalls Familenpatenschaften ermöglichen, boten einen guten Rahmen für Wissensvermittlung und kollegiale Beratung.
Erstmals dabei waren Aktive der Lese-Mentor:innen, die seit Mitte des Jahres im Saalekreis aktiv sind. Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem Fragen der Wirkungsmessung und der Geschlechtervielfalt in Sprache in Patenschaftsprojekten.
Veranstaltungsrückblick
Ansatz: Wirkung hoch drei
Aktion Zusammen Wachsen
Video Berufspatenschaft der FWA Halle
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Engagement digital in Sachsen-Anhalt
Nach einem intensiven Endspurt in Form einer zweiwöchigen "Schulungs"-Tour durch Sachsen-Anhalt und einem Online-Workshop Ende November endete die erste Phase des Projektes Engagement Digital in Sachsen-Anhalt - Netzwerke stärken.
In zehn Schulungen, je zur Hälfte online und in Präsenz, konnten in den letzten vier Monaten insgesamt mehr als 80 Multiplikator:innen engagementfördernder Strukturen und Akteur:innen des bürgerschaftlichen Engagements lernen, wie sie das Potential der Digitalisierung in sicherer und bewusster Weise nutzen und dieses Wissen weitertragen können.
Folgende Themen wurden behandelt:
- Online-Zusammenarbeit im Verein
- Engagement-Plattform (Aktion Mensch & bagfa)
- digitale Öffentlichkeitsarbeit und soziale Netzwerke für Vereine
- Vereins-Website
- Online-Fundraising für Vereine
Im nächsten Jahr wird es weitere Angebote geben. Zunächst sind für das erste Halbjahr 2023 neun Workshops vorgesehen, davon drei in Präsenz im Saalekreis, im Harz und im Landkreis Salzwedel und sechs online.
Bericht
nach oben - Engagement digital
|
|
ehrenamtliche:r JUUUPORT-Scout
Als Scout können junge Menschen zwischen 16 und 21 Jahren JUUUPORT aktiv mitgestalten. Alle JUUUPORT-Scouts durchlaufen eine Online-Ausbildung. Die so genannten Scout-Trainings führen erwachsene Expert:innen gemeinsam mit erfahrenen Scouts durch.
Während der Scout-Trainings lernen die Scout-Anwärter:innen von den Expert:innen aus den Bereichen Recht, Internet und Online-Beratung die wichtigsten Basics für ihre ehrenamtliche Beratungstätigkeit auf JUUUPORT.de. Die erfahrenen Scouts stellen ihren Arbeitsbereich vor und erklären, wie JUUUPORT organisiert ist. Außerdem helfen sie den Scout-Anwärter:innen bei der Beantwortung der Übungsfragen.
Webseite mit Anmeldung zum Mitmachen
Aktuell setzt klicksafe in Kooperation mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT eine Kampagne zum Thema Cybergrooming um. Diese richtet sich unter den Hashtags #WehrDICH und #GegenCybergrooming direkt an junge Menschen. Hier geht es um die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, sodass sie sich selbst vor einer gezielten Kontaktanbahnung im Netz schützen und dagegen wehren können.
Mit der parallelen Elternkampagne #JedesVierteKind sensibilisiert klicksafe Eltern für die Gefahren, die von Cybergrooming ausgehen. Mit praktischen Tipps und Hilfestellungen erfahren Eltern, wie sie ihr Kind gegen sexuelle Belästigung im Netz stark machen können.
Beide Kampagnen sind nutzbar, um Kinder- und Jugendschutz im Verein zu thematisieren und sich für eine sichere kind- und jugendgerechte Nutzung im Verbandsleben einzusetzen.
kinderrechte.digital
nach oben - Engagement digital
|
|
Scout der Digitalen Nachbarschaft
Ehrenamtliche „Scout der Digitalen Nachbarschaft“ stärken Initiativen und Vereine. Sie ermöglichen eine zeitgemäße Vereinsarbeit unter Nutzung digitaler Tools und Techniken.
Mithilfe eines Online-Tests werden die digitalen Kompetenzen unter Beweis gestellt und das eigene Wissen spielend erweitert. Nach erfolgreich absolviertem Online-Test erhält man von "Deutschland sicher im Netz" das Zertifikat zum DiNa-Scout. So bekommt man viele gute Anhaltspunkte und Hilfestellungen für die Digitalisierungsprozess im Verein oder der Initiative.
Digital Scout
Online-Test
Deutschland sicher im Netz
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Nationale Engagement-Strategie im UA Bürgerschaftliches Engagement diskutiert
Die Erarbeitung einer Nationalen Engagement-Strategie mit der Zivilgesellschaft ist ein zentrales Versprechen der Ampel-Koalition. Anfang November widmete sich der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement (UABE) im Bundestag diesem Thema.
In der Sitzung stellte der Parlamentarische Staatssekretär Sven Lehmann (Bündnis 90/Die Grünen), der erste Überlegungen zur Prozessgestaltung von Seiten des federführenden Hauses vor. Jan Holze, Vorstand der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) sprach sich für einen modernen Prozess »auf Augenhöhe mit dem BBE« aus.
Ursula Krickl vom Deutschen Städte- und Gemeindebund unterstrich die Rolle der kommunalen Partner. Die stellvertretende Vorsitzende Ariane Fäscher (SPD) des UABE verdeutlichte, dass der Ausschuss sich »als Begleitgremium« verstehe und »aktiv mitwirken« wolle. BMFSFJ, DSEE und BBE wollen zeitnah ihre Rollen klären.
BBE- Bericht und BBE-Stellungnahme (pdf)
Protokoll der Unter-Ausschuss-Sitzung
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Engagementstiftung Sachsen gegründet
Die Engagementstiftung Sachsen ist eine landesweit agierende, privatrechtliche Stiftung, die sich dauerhaft der Stärkung und Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements mit einem generationenübergreifenden Ansatz im Freistaat Sachsen widmet.
Der Aufgabenbereich Bürgerschaftliches Engagement umfasst aktuell vor allem die Bereiche Ehrenamt, Selbsthilfe und Freiwilligendienste sowie perspektivisch weitere Teilbereiche, die diesem zugeordnet werden. Weiterhin verfolgt die Engagementstiftung Sachsen den Zweck der Förderung junger Menschen sowie der Jugendarbeit in Projekten und Einzelmaßnahmen.
Die Stiftung ist 2022 im Ergebnis eines langfristigen Weiterentwicklungsprozesses der JUST Jugendstiftung Sachsen nach Anpassungen der bestehenden Satzung sowie einer neuen Namensgebung hervorgegangen. Mit der Transformation zur Engagementstiftung Sachsen wird einer veränderten gesellschaftlichen Situation sowie den erweiterten Stiftungsaufgaben und
–zielstellungen, die in den letzten Jahren verstärkt bearbeitet wurden, Rechnung getragen.
Webseite
Bericht
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
bagfa-Gespräche: Wie Engagement und Freiwilligenagenturen zur Krisenbewältigung beitragen
Engagement wird sehr gelobt – aber manchmal auch schwer ignoriert. Zum Beispiel würdigte kaum ein politischer Akteur, wie die Zuwanderung Geflüchteter 2015f. aufgefangen werden konnte – nämlich maßgeblich mithilfe von Hunderttausenden Freiwilligen. Das war eine Beobachtung, mit der Prof. Dr. Roland Roth beim bagfa Digitaltalk im Oktober aufwartete, als er allgemeine Einschätzungen gab, welche unterschiedlichen Krisen uns beschäftigen (werden) und wie bedeutsam Engagement in Krisen- und Notfällen ist bzw. sein wird.
Darüber hinaus berichtete der Zivilgesellschaftsforscher über die schon ausgeübten und die potenziellen Rollen von Freiwilligenagenturen in Krisensituationen, ausgehend von einer Kurzstudie, die er im Auftrag der bagfa erstellte. Eine Erkenntnis:
"Während die Wissenschaft das episodische und informelle Engagement noch kaum bearbeitet hat, gibt es in der Zivilgesellschaft allmählich mehr Interesse, seitens von Freiwilligenagenturen sogar schon seit einigen Jahren. In einer Zeit, da Menschen immer mehr Aufgaben und Interessen und daher zunehmend begrenzte zeitliche Ressourcen haben, brauche dieses Phänomen mehr Aufmerksamkeit. Stattdessen ergeht man sich in Pflichtdienst-Debatten, in der irrigen Annahme, in dieser Weise seien zentrale Probleme organisierten Engagements anzugehen. Eine (politische) Würdigung des Spontanengagements steht noch aus."
Bericht
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
16. Januar: Preis Soziale Stadt 2023 - Gemeinsam für das Quartier
Der Preis Soziale Stadt richtet sich an Initiativen von kommunalen Institutionen, Wohnungsunternehmen, Verbänden und anderen Organisationen, die in der Stadt- und Quartiersentwicklung aktiv und mit ihren übertragbaren Projekten beispielgebend sind.
Das Ziel des Preises ist, dem Engagement dieser Akteure mehr Sichtbarkeit zu geben, ihren engagierten Einsatz für lebendige Quartiere und soziale Stadtentwicklung zu würdigen und die Übertragung guter Beispiele zu befördern.
Webseite
Einreichungsplattform
nach oben - Förderungen
|
|
28. Februar: Engagement für Klimaschutz fördern, stärken und sichtbar machen
Der Ideenwettbewerb richtet sich an gemeinnützige Organisationen und zivilgesellschaftliche Initiativen mit eingetragener Rechtsform, die in Kooperation mit einem oder mehreren Partnern das Thema Klimaschutz in der Zivilgesellschaft voranbringen möchten.
Gesucht werden Organisationen, die neue Wege gehen, ihr Netzwerk erweitern wollen und andere mit ihrem guten Beispiel und ihrem Engagement für das Thema Klimaschutz gewinnen und begeistern.
Webseite
Wettbewerbsportal
nach oben - Förderungen
|
|
laufend: Förderfonds Medienkompetenz: Selbstsicher durchs Internet
Die Stiftung Bildung möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen! Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Mit dem Förderfonds Medienkompetenz können Kinder und Jugendliche in die vielfältige und bedeutungsvolle Welt der digitalen Medien eintauchen.
Dabei werden Projekte gefördert, die junge Menschen stärken. Es geht um einen gewissenhaften und reflektierten Umgang mit digitalen Medien im Alltag und darum den eigenen Medienumgang kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig soll die Kreativität und die Vielfalt an Möglichkeiten in der digitalen Welt für das eigene Handeln angeregt werden.
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
ab 29. November: #DSEEerklärt Wissensmanagement
Nicht nur das, was ein Verein tut, sondern auch das Wissen, das sich in den digitalen und analogen Ablagen sammelt und in den Köpfen der Mitglieder befindet, zeichnet dessen Arbeit im aus.
- Welche Arbeitsbereiche und Prozesse eines Vereins profitieren von einem guten Wissensmanagement?
- Wie leite ich einen neuen und effektiven Umgang mit Dateien, Dokumenten und Informationen ein?
- Wie haben andere Vereine das eigentlich geschafft?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Online-Seminarreihe und gibt erste Einblicke in das Thema: Wissensmanagement für die Arbeit im Verein.
29. November | 17:00 bis 18:15 Uhr | Wissen, wie es geht. Wissensmanagement in der Vereinsarbeit
30. November | 17:00 bis 18:15 Uhr | Strukturen für nachhaltiges Wissensmanagement
6. Dezember | 17:00 bis 18:15 Uhr | Wer weiß was? Wissensmanagement für alle
7. Dezember | 17:00 bis 18:15 Uhr | Eins für alles? Tools und Software für Wissensmanagement
nach oben - Förderungen
|
|
7. Dezember | 16:30 bis 17:30 Uhr | online
Digitalheld:in sein ist ganz einfach, denn freiwilliges Engagement kann vieles sein – auch digital!
Onlinenachhilfe für jüngere Schüler:innen geben, Chats für das liebste Onlinespiel moderieren, Tutorials für Dinge erstellen, die man gut kann und die anderen nützlich sind, eine Actionboundtour gestalten oder historische Dokumente digitalisieren – bei der freiwilligen Online-Betätigung kann man sich per Laptop, PC oder Smartphone für eine gute Sache einsetzen – jederzeit und von (fast) jedem Ort aus.
In der Ideenwerkstatt wird vorgestellt: welche Möglichkeiten es für digitales Engagement gibt, was digitales Engagement ausmacht und welche konkreten Möglichkeiten es gibt, die Welt über digitale Wege ein Stückchen besser zu machen. Außerdem werden Jugendliche erzählen, was sie rund um ihr digitales Engagement schon erlebt und auf die Beine gestellt haben.
Termin und Anmeldung (bis 4. Dezember)
nach oben - Termine
|
|
8. Dezember | 16:30 bis 18:00 Uhr | digital
Wie funktioniert die Bewerbung bei aidFIVE, der neuen Soziallotterie?
Auch 2023 stehen bei aidFIVE zwei Millionen Euro für eure sozialen Projekte zur Verfügung. Aber:
- Wie kann ich mit einer Förderung von aidFIVE meiner Organisation helfen und was kann gefördert werden?
- Ist aidFIVE die richtige Finanzierungsquelle für mein Projekt und welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
- Wie bewerbe ich mich und wie lange dauert es, bis über meine Bewerbung entschieden wird?
- Was ist zu beachten, wenn ich eine Förderung erhalte?
Fragen über Fragen! Diese wollen Lydia und Cedric vom aidFIVE Team gern beantworten und einen Einblick in die Fördermöglichkeiten von aidFIVE geben.
Terminanmeldung
Webseite
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|