Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Freiwilligen-Agentur Altmark stellte Engagement für Geflüchtete und mit Geflüchteten vor
Die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. war am im Dezember 2022, Gastgebender für das Forum „Integration in ländlichen Räumen“. Unterstützt von der Robert Bosch Stiftung beschäftigt sich das bundesweite Expert:innengremium mit den besonderen Herausforderungen der Integration von Neuzugewanderten in ländlich strukturierten Regionen.
20 Vertreter:innen aus Landkreisen in Deutschland waren auf Einladung des Landkreises Stendal zwei Tage in der Altmark zu Gast. Sie alle beschäftigen sich hauptamtlich mit dem Thema Engagement und Integration und lernten in der Kleinen Markthalle einen gemeinnützigen Träger kennen, der bürgerschaftliches Engagement in diesem Feld mobilisiert.
„Die Freiwilligen-Agentur Altmark ist einer der wichtigsten Akteure vor Ort“, sagte Jakob Wernike, Integrationskoordinator des Landkreises Stendal, zur Begrüßung. Gemeinsam mit seiner Kollegin Maria-Alexandra Jonas hatte er das Treffen organisiert, bei dem eine Fachtagung im Landratsamt und der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt standen.
Bericht
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Freiwilligentage in der Hohen Börde und in Halle
Zur Teilnahme am Freiwilligentag 2023 rufen das Freiwilligenbüro „aktive hohe börde“ und die Gemeinde Hohe Börde für Sonnabend, 1. April, auf. Seit vielen Jahren bietet der Freiwilligentag in der Hohen Börde Interessierten die Chance, sich einmalig, kurzzeitig und freiwillig zu engagieren. Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen entwickeln Mit-Mach-Aktionen die das Kennenlernen und gemeinsam Gestalten verbinden.
Jeder Bürger, jede Gruppe oder Initiative, die eine Idee zu einer Aktion für den Freiwilligentag am 1. April hat, kann sich an das Freiwilligenbüro (FWB) „aktive Hohe Börde“ wenden. Das FWB-Team hilft bei der Umsetzung, organisiert Hilfe, wirbt bei Unternehmen und engagierten Bürgern um Unterstützung für die Aktion und macht auf die Aktionen in der Presse, auf Flyern und im Internet aufmerksam.
Aufruf Hohe Börde
Am 5. und 6. Mai wird es in Halle das nächste Mal heißen "Sei ein Engel für einen Tag". Hier sind die FWA Halle und viele Mitveranstaltende von der Stadt, über Verbände bis hin zu Kirchgemeinden schon voller Vorfreude und starten nun in die Planung des wunderbaren stadtweiten Engagementtags.
facbook
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Informationsmaterial zum Freiwilligendienst in verschiedenen Sprachen
Der Freiwilligendienst ist als Bildungs- und Orientierungsjahr eine gute Möglichkeit, um die deutsche Sprache zu üben, mit anderen in Kontakt zu kommen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die landesweite Servicestelle: Freiwilligendienste – Integriert in Sachsen-Anhalt" stellt Informationsmaterialien zu “Freiwilligendienst – Was ist das?” in verschiedenen Sprachen für FWA sowie Beratungs- und Anlaufstellen für Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung zur Verfügung.
Auf www.freiwilligendienst-integriert.de sind in der Rubrik “Freiwilligendienst -Was ist das?” die wichtigsten Informationen zum Freiwilligendienst zu finden und in den Sprachen Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Ukrainisch, Russisch übersetzt. Dazu ist das kurze Erklär-Video “Freiwilligendienst -Was ist das?” in der jeweiligen Sprache untertitelt.
www.freiwilligendienst-integriert.de
Darüber hinaus bietet die Service-Stelle umfangreiche Bildungs- und Vernetzungsangebote für Einsatzstellen und freiwillig Tätige:
Muntermacher-Reihe 2023 – Die kollegiale Austauschrunde am Morgen
Programmplanung 1. Halbjahr für Freiwillige
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Arbeitshilfe: digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit
Das Forum Seniorenarbeit NRW hat eine neue Arbeitshilfe veröffentlicht, die sich mit dem Thema der digitalen Zusammenarbeit mit Freiwilligen beschäftigt. Die Arbeitshilfe entstand als Ergebnis des Jahresthemas „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken“.
Aktive Gruppen und Teams aus haupt- und ehrenamtlich Engagierten in der Senior:innenarbeit sollen dabei unterstützt werden, die eigene Arbeit durch die Einführung digitaler Werkzeuge zu organisieren und strukturieren. Praxisnahe Toolvorstellungen auf der Grundlage von Fallbeispielen und Anwendungsszenarien erleichtern den Zugang und verdeutlichen die Möglichkeiten digitaler Zusammenarbeit.
In diesem Sinne dient die Arbeitshilfe in der Kombination mit wertvollen Tipps zum Umgang mit digitalen Werkzeugen als Inspirationsquelle, gibt Denkanstöße und kann von all jenen genutzt werden, die sich in der schnelllebigen, digitalen Welt orientieren möchten. Allen Engagierten wird dabei geholfen zu reflektieren, wo Digitalisierung für die eigene Arbeit hilfreich ist, und wo die eigenen Grenzen sind.
Digitale Zusammenarbeit mit Freiwilligen in der Senior:innenarbeit – die neue Arbeitshilfe des Forum Seniorenarbeit (pdf)
nach oben - Engagement digital
|
|
PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz
PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Politiker:innen und Mitarbeiter:innen in Parteien, Fraktionen, Büros sowie Verwaltungen auf Bundes‑, Landes- und kommunaler Ebene.
Ob größere Gruppen, kleinere Workshops oder 1:1-Hands-On-Beratungen: Die Mitarbeitenden von Deutschland sicher im Netz beraten Interessierte umfangreich und praxisnah, damit die politisch Tätigen sicher und souverän im digitalen Raum und unter Nutzung digitaler Geräte aktiv sein können.
Die Schulungen finden vor Ort statt. Nach den Schulungen besteht die Möglichkeit die Teilnehmenden zu begleiten, zu beraten und über neue Entwicklungen zu informieren.
www.polisin.de
Die 5 Megatrends der IT-Sicherheit für die Politik in 2023
nach oben - Engagement digital
|
|
bagfa-Themenwelt Digitalisierung
Die bagfa-Themenwelt Digitalisierung soll hauptsächlich Freiwilligenagenturen sowie anderen Interessierten einen Überblick über die verschiedenen Facetten des digitalen Wandels verschaffen und konkrete Anregungen für den (digitalen) Arbeitsalltag liefern.
Dafür wurde Hintergrundwissen, als auch viele ganz konkrete Praxistipps aufbereitet und mit Beispielen aus der Welt der Freiwilligenagenturen illustriert. In sechs thematische Abschnitte gegliedert, gibt die Themenwelt hilfreiche Tipps, wie und an welchen Stellen digitale Hilfsmittel, Verfahren und Methoden sinnvoll genutzt werden können, um die Arbeit in der Freiwilligenagentur oder im Engagagementzentrum noch wirksamer zu gestalten.
bagfa Themenwelt Digitalisierung
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
Nationale Engagement-Strategie im UA Bürgerschaftliches Engagement diskutiert
Bund und Länder können bei der Schaffung von Engagementstrategien voneinander lernen. Über ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Schwerpunktsetzungen bei der Erarbeitung und Umsetzung von Landesengagementstrategien haben sich Vertreter der Länder und des Bundes in einem öffentlichen Fachgespräch des Unterausschusses Bürgerschaftliches Engagement im Januar ausgetauscht.
Als Handlungsempfehlung für andere Länder und die Bundesebene nannte Gundel Berger, Referatsleiterin Demokratie- und Engagementförderung im Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, das seine Engagementstrategie im September 2022 vorgelegt habe: Man müsse sich genau überlegen, welche Arbeitsschritte die Beteiligten brauchen und ausreichend Haushaltsmittel zur Verfügung stellen. Die zivilgesellschaftlichen Akteure arbeiteten nun, nachdem sie gemeinsam die Engagementstrategie erarbeitet hätten, viel besser zusammen.
Zu ihren Wünschen an den Bund gehöre, dass auf dieser Ebene bei allen Gesetzesvorhaben eine Engagementfreundlichkeitsprüfung eingeführt werden – vom Arbeits-, Steuer- und Zivilrecht, bis hin zu Fragen der Inklusion.
Bericht und Video
Engagementstrategie Sachsen-Anhalt (pdf)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen: Mehr Chancen für
Bildung, Integration und Teilhabe?
Dr. Frank Gesemann,Geschäftsführer von DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, diskutiert in einem Beitrag für das BBE die vorliegenden Befunde zu Patenschaften mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen.
Dabei betrachtet er insbesondere auch die Erfahrungen aus den Patenschaftsprogrammen des Bundes »Menschen stärken Menschen« und »Balu und Du«. Auf der Grundlage eigener Studien und der Studien Dritter stellt er Erfolgsbedingungen ebenso dar wie auch die unterschiedlichen Perspektiven auf die Patenschaftssituation bei Pat:innen und bei Mentees.
Auch wenn die Beforschung noch vertieft werden muss, sind die reichhaltigen Befunde zur positiven Wirksamkeit dieser Programme deutlich.
Diskussionspapier
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Freiwilliges Engagement in Mehrgenerationenhäusern steigt wieder
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben sich in den letzten Jahren auch in den Mehrgenerationenhäusern (MGH) deutlich gezeigt. Es mussten nicht nur neue Wege gefunden werden, mit den Menschen in Kontakt zu bleiben, auch die Zahl der freiwillig Engagierten ging in dieser Zeit zurück.
In den Jahren 2020 und 2021 haben die Häuser insgesamt mit rund 10.000 Ehrenamtlichen etwa ein Viertel der Engagierten verloren. Doch dieser Trend ist nun gebrochen. Eine kürzlich durchgeführte Befragung unter mehr als 3.000 freiwillig Engagierten und erste Daten einer Erhebung unter den Koordinator:innen deuten darauf hin, dass sich wieder mehr Menschen ehrenamtlich in den Mehrgenerationenhäusern engagieren.
So geben 40 Prozent der befragten MGH an, seit Anfang 2022 mehr neue freiwillig Engagierte hinzugewonnen als Engagierte verloren zu haben. Bei 29 Prozent der Häuser ist die Bilanz ausgeglichen. Insgesamt ergibt sich daraus nach zwei Jahren des Rückgangs wieder ein leichter Anstieg in der Zahl der insgesamt engagierten Menschen in den Mehrgenerationenhäusern.
Bericht
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
laufend: Engagementfonds Sachsen-Anhalt
Vorhaben für nachbarschaftliches Engagement, die sich der Integration und dem gesellschaftlichen Zusammenleben vor Ort widmen, erhalten auch 2023 finanzielle Unterstützung. Bei der LAGFA Sachsen-Anhalt können ab sofort bis zu 2.500,00 € für Aktivitäten mit einer Laufzeit bis zu sechs Monaten beantragt werden.
Näheres zum Fonds sowie die Antragsunterlagen findet man unter: www.nachbarsein.de
Antrag (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
12. März: Ideenwettbewerb REVIERPIONIER
Im Wandel liegen immer auch Chancen, sich neu und besser für die Zukunft aufzustellen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Menschen in Sachsen-Anhalt Wandel besonders gut können. Das Land ist geprägt von erfolgreichen Transformationsprozessen. Seit der Wiedervereinigung steht Sachsen-Anhalt unter einem stetigen Veränderungsdruck und konnte den Umbau der Wirtschaft bislang erfolgreich gestalten.
Für einen erfolgreichen Strukturwandel im Braunkohlerevier Sachsen-Anhalt sind kluge Köpfe und kluge Ideen gefragt. Menschen, die ganz im Sinne des Landesmottos #moderndenken, vordenken und die Zukunft gestalten.
Mit dem REVIERPIONIER - Ideenwettbewerb für Zukunft, Land und Leute werden alle Interessierten in den betroffenen Regionen eingeladen, aktiv am Strukturwandelprozess mitzuwirken – mit Ideen, Initiativen und Engagement. Werden Sie REVIERPIONIER und gestalten Sie die Zukunft in unserer Region.
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
24. März: Wettbewerb Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt
Die Wettbewerbsauslobenden suchen und fördern Ideen, die den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft aktiv gestalten und Wissenschaft vor Ort erlebbar machen. Ganz im Sinne von "Auf die Plätze!" werden partizipative Citizen-Science-Aktionen gesucht, die die Bürger:innen zum Mitforschen einladen und sie aktiv mit einbeziehen.
In der Bewerbungsphase, die am 1. Februar startet, sind Ideenskizzen gefragt, die nachhaltig die lokale Umgebung und damit auch die Gesellschaft Stadt und Kommune verbessern.
Zudem werden strategische Maßnahmen gefördert, die die lokalen Akteur:innen für Citizen Science miteinander in den Austausch bringen: Dabei geht es um die Einbindung bestehender Citizen-Science-Strukturen sowie eine stärkere Vernetzung von erfahrenen sowie neuen Akteur:innen aus Wissenschaft, kommunaler Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft.
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
02. April: JugendEngagementPreis 2023
Der landesweite freistil-JugendEngagementPreis wird bereits zum 20. Mal von der FWA Halle organisiert und durchgeführt.
Durch den Preis soll die Vielfalt des Engagements junger Menschen in Sachsen-Anhalt aufgezeigt und gewürdigt werden. Ziel ist die öffentliche Anerkennung, Unterstützung und Förderung engagierter junger Menschen.
Antrag
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
30. Januar: Revierpioniere gesucht - Erster Strukturwandel-Stammtisch 2023 | 17:30 Uhr | digital
Beim ersten Strukturwandel-Stammtisch 2023 soll über niedrigschwellige Fördermöglichkeiten für lokale Projekte gesprochen werden und dazu der neue Ideenwettbewerb REVIERPIONIER in Sachsen-Anhalt in den Blick genommen werden.
Dort können sich ab Ende Januar Engagierte im Mitteldeutschen Revier mit ihren Ideen und Initiativen zum Strukturwandel bewerben. Zu Themen wie: Engagement, Kinder und Jugend, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Carolin Haynert, Projektmanagerin für Marketing und Kommunikation für REVIERPIONIER bei der Metropolregion Mitteldeutschland wird dazu einen Impulsvortag geben.
Termin und Anmeldung
weitere Strukturwandel-Stammtisch-Termine 2023
nach oben - Förderungen
|
|
ab 1. Februar: Engagement digital in Sachsen-Anhalt 2023 | digital und Vor-Ort
Zur Stärkung der Vereine im Bereich Digitalisierung werden die LAGFA gemeinsam mit DSiN im ersten Halbjahr 2023 folgende digitale Termine von 17:00 bis 18:30 Uhr angeboten.
01. Februar: Gemeinsam im Netz
15. März: Finanzen im Netz
12. April: Online-Zusammenarbeit
03. Mai: Soziale Netzwerke I (keine Vorkenntnisse nötig)
10. Mai: Soziale Netzwerke II (Grundlagenkenntnisse nötig)
14. Juni: Digitale Teilhabe
Gemeinsam mit Netzwerkpartnern werden im 1. Quartal 2023 folgende Vor-Ort-Veranstaltungen umgesetzt:
15. Februar: ab 16:30 Uhr Wallwitz - Der Online-Auftritt meines Vereins
13. März: Salzwedel vsl. Digitale Grundlagen
16. März: Halberstadt vsl. Online-Zusammenarbeit oder Online-Fundraising
nach oben - Termine
|
|
ab 21. Februar: bagfa-Fortbildungsreihe Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen | bundesweit
Unter dem Motto: „Erfolgreich arbeiten in Freiwilligenagenturen” bündelt die Fortbildungsreihe ein digitales Willkommen und zwei Basismodule speziell für neue Mitarbeiter:innen.
In vier zusätzlichen Themenmodulen können alle Mitarbeiter:innen ihr Wissen aktualisieren und vertiefen. Und schließlich laden vier jährliche digitale Treffen mit wechselnden Themen zum pointierten Austausch ein: 1,5 Stunden Zoom, die sich wirklich lohnen.
Die bagfa-Fortbildungsreihe ist seit inzwischen sieben Jahren bundesweit das einzige Angebot, das systematisch alle wichtigen Kenntnisse für Mitarbeiter:innen bündelt. Sie ist der Kompass für Gründer:innen neuer Agenturen.
Terminübersicht
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|