Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
Freiwilligen-Agentur Halle ruft zu Wheelmap-Aktionen auf
Mit der Online-Plattform wheelmap.org kann jede:r weltweit die Rollstuhlgerechtigkeit öffentlicher Orte bewerten und so die Alltagsplanung von Menschen erleichtern, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
Dieses wichtige Engagement möchte die FWA Halle fördern und am 5. Mai Menschen mit und ohne Behinderung dazu einladen, gemeinsam loszuziehen und die Barrierefreiheit der Nachbarschaft mit Hilfe der Wheelmap-App zu dokumentieren. Hierfür gibt es:
- eine Online-Schulung im März sowie individuelle Beratung
- Material wie Checklisten und Vorlagen für die Öffentlichkeitsarbeit, die Sie für die Organisation und Bewerbung der Aktion nutzen können
- Materialien und Infos zum Ablauf einer Aktion
- Honorarmittel für die Umsetzung
Ausschreibung (pdf)
Anmeldung (online)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
vereinsforum.info
Das 13. Vereinsforum in Magdeburg fand Ende Januar statt. Fast 150 Teilnehmende haben in 13 Workshops mit- und voneinander gelernt. Die Austauschangebote wurden in hybrider Form, digital und in Präsenz angeboten. Dank der rein digitalen Angebote konnten auch Engagierte aus dem Harz und der Altmark partizipieren, wobei natürlich die überwiegende Mehrheit der Teilnehmenden aus Magdeburg und dem Umland kamen.
Themen, die besonderen Zuspruch fanden, waren rechtliche und finanzielle Aspekte der Vereinsarbeit. Auch Workshops zur Öffentlichkeitsarbeit fand einen regen Zuspruch. Hier erprobten die Teilnehmenden u.a. die Plattform Canva, die für gemeinnützige Vereine einen kostenlosen Pro-Zugang anbietet.
In Halle wird am 25. März im Stadthaus Halle ein Vereinsforum realisiert.
Unter www.vereinsforum.info finden Interessierte Handreichungen und Anregungen, um eigeninitiativ ein Forum für Vereine zu organisieren. Die LAGFA unterstützt die Umsetzungsprozesse.
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Patenschaftsangebote des Engagement-Zentrums Wittenberg-West
Das Engagement-Zentrum Wittenberg-West, als Teil der Engagierten Stadt Wittenberg, bietet verschiedene Patenschafts-Projekte die Teilhabe ermöglichen:
- Lern-Patenschaften bieten Kindern der 1. – 5. Klasse individuelle Lernunterstützung in der Schule und im Nachbarschaftstreff
- Lese-Patenschaften werden in verschiedenen Kitas und Schulen im Landkreis Wittenberg umgesetzt. Die Menotor:innen lesen vor oder entdecken gemeinsam mit den Kindern die Welt der Bücher
- Sprach-Pat:innen unterstützen Menschen mit Migrationserfahrung und Geflüchteten beim Erlernen der deutschen Sprache und begleiten den Integrationsprozess
Monatlich treffen sich die Engagierten, tauschen sich aus und erhalten neues Wissen für das Engagement als Pat:in/Mentor:in. Natürlich sind Interessierte, die dieses besondere Engagement übernehmen wollen, immer willkommen.
Webseite
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Dank freier Lizenzen: Erklärvideos der tagesschau jetzt bei Wikipedia
Seit Ende 2022 sind in einigen Wikipedia-Artikeln Erklärvideos der tagesschau zu finden. Möglich wird das, weil die ARD ausgewählte Videos neuerdings unter einer freien Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung stellt. Ehrenamtliche des Projekts Wiki Loves Broadcast ergänzen die Videoclips in der Wikipedia.
Wiki Loves Broadcast (WLB) ist ein Projekt der Wikipedia-Community, um die Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zu vertiefen. Das primäre Ziel des Projekts ist es, Inhalte der Rundfunkanstalten in die Wikimedia-Projekte, insbesondere in die Wikipedia, zu übernehmen. Das Projekt läuft in Kooperation mit Wikimedia Deutschland.
Quelle
freie Lizenzen
nach oben - Engagement digital
|
|
Jugendpolitisches Portal Sachsen-Anhalt gestartet
Das Jugendpolitische Portal ist die zentrale Anlaufstelle für politische Beteiligung junger Menschen aus Sachsen-Anhalt. Zentrales Anliegen ist es, junge Menschen bei sämtlichen Entscheidungen zu beteiligen, die sie selbst betreffen. Dafür gibt es nun das Jugendpolitische Portal! Hier findet man alle Informationen darüber:
- was die Landesregierung für junge Menschen in Sachsen-Anhalt plant
- was anderen jungen Menschen in Sachsen-Anhalt wichtig ist
- wie man sich für die eigenen Anliegen Gehör verschaffen kann
Das Portal bietet die Möglichkeit sich direkt online zu spezifischen Themen zu äußern und aktiv zu werden.
Jugendpolitische Portal
nach oben - Engagement digital
|
|
Rückblick: Safer Internet Day (SID) 2023
Am 7. Februar wurde weltweit der Safer Internet Day (SID) 2023 gefeiert. In Deutschland stand der Tag unter dem Motto #OnlineAmLimit.
Damit setzte klicksafe, als Koordinator des internationalen Aktionstags in Deutschland, den Schwerpunkt auf digitale Balance und digitales Wohlbefinden. 315 Veranstaltungen und Aktionen in ganz Deutschland wurden zum Safer Internet Day angemeldet. Dazu zählten unterschiedliche Angebote wie Onlineveranstaltungen, Workshops an Schulen und Kurzfilmveranstaltungen.
Digital Wellbeing bleibt auch dem Safer Internet Day ein wichtiges Thema: Informationen, Tipps und Hinweise zu verschiedenen Materialien sind auf den Webseiten von klicksafe.de zu finden.
Rückblick
Materialien
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
DRK Sachsen-Anhalt setzt auf wachsenden Anteil von Kurzzeit-Engagierten
Das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen-Anhalt öffnet sich stärker für Menschen, die sich kurzzeitig für einen bestimmten Zweck ehrenamtlich engagieren wollen. Dafür werde eine eigene Organisationsstruktur etabliert, sagte DRK-Landesgeschäftsführer Carlhans Uhle. Im Land seien 7000 hauptamtliche Mitarbeitende und 6000 teils speziell ausgebildete Ehrenamtliche tätig. Für die Mitwirkung in der Wasser- oder Bergwacht sowie im Sanitätsdienst sei viel Wissen nötig.
Es gebe aber auch eine große Gruppe Engagierter, die sich nicht langfristig binden, sondern sich kurzzeitig für abgegrenzte Aufgaben engagieren wollten, so Uhle. Sie brächten ihre vorhandenen Fähigkeiten ein. Diese Gruppe wolle das DRK besser einbinden. Ab März solle es dazu auch die Internetseite www.drk-anpacken-st.de geben. Dort könnten sich Interessierte über Möglichkeiten des Kurzzeitengagements informieren und sich gleich anmelden.
Quelle
Vor-Information (Dez. 2022)
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Was Einsamkeit bedeutet und was Engagement dagegen ausrichten kann
Es gilt als „stilles Thema“, aber das enorme Interesse von Kolleg:innen an dem bagfa-Talk dazu hatte eine laute Botschaft: Einsamkeit ist ein wachsendes Problem und eine Herausforderung, die auch Freiwilligenagenturen unter den Nägeln brennt.
Dafür muss man Einsamkeit nicht gleich als „größte Volkskrankheit“ titulieren, wie kürzlich die Stiftung Patientenschutz. Auch muss man nicht, wie ein Buchtitel, das „Zeitalter der Einsamkeit“ ausrufen. Junior-Professorin Dr. Susanne Bücker von der Deutschen Sporthochschule Köln, ausgewiesene Expertin in Sachen Einsamkeit, sprach im bagfa-Talk über das Phänomen Einsamkeit, seine Formen, Ursachen und Folgen – und inwieweit freiwilliges Engagement ein Mittel der Prävention und Intervention sein kann.
Für die Psychologin ist sicher: Man kann Einsamkeit vermeiden und mildern. Wenn die Bundesregierung derzeit an einer Strategie gegen Einsamkeit arbeite, sollte Engagement dabei eine wichtige Rolle spielen.
Rückblick
Audioaufzeichnung
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Sechs gute Gründe für eine Schüler:innenfirma
Im Netzwerk des Programms Startup Zukunft! sind circa 770 Schüler:innenfirmen aktiv. Wie vielseitig das Engagement in den einzelnen Firmen ist und welche Kompetenzen mit der Umsetzung einer Schüler:innenfirma gefördert werden, ist im Februar in sechs Episoden einer Portrait-Reihe zu sehen.
Darin kommen Jungunternehmer:innen aus dem Netzwerk zu Wort. Sie erzählen von ihren Firmen, die Müsliriegel zum Nachbacken herstellen, Werbevideos drehen und Hoodies mit Schullogo vertreiben. Sie erklären, wie ihre Geschäftsideen entstanden sind, was sie dort fürs Leben lernen und wie viel Spaß das "Arbeitsleben" machen kann.
Bericht
Kurz-Portrait: FOODBAR 4 YOU aus Köthen
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
3. April: Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit
Kinder und Jugendliche sind Expert:innen für ihre eigene Situation und ihre eigenen Bedürfnisse. Sie wissen, was sie brauchen und welche Angebote sie vor Ort haben möchten. Es kommt darauf an, ihnen zuzuhören und sie einzubeziehen. In den letzten Jahren ist das viel zu wenig passiert: Junge Menschen mussten im Alltag auf viele Dinge verzichten und haben die Erfahrung gemacht, dass ihre Interessen nicht berücksichtigt wurden. Dem setzt das Zukunftspaket etwas entgegen!
Um die Ziele zu erreichen, fördert das Programm:
- Einzelprojekte, die Jugendliche selbst planen und umsetzen und mithilfe von Trägern (ohne Antragsfristen bis 15. September
- Einzelprojekte, die von freien Trägern unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in einem der Themenfelder Bewegung, Kultur oder Gesundheit geplant und umgesetzt werden (2. Förderphase vom 20. März bis 3. April),
- Angebote unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen über kommunale Strukturen (Antragsphasen abgeschlossen)
Webseite
nach oben - Förderungen
|
|
3. April: Preis für digitales Miteinander
Der Preis für digitales Miteinander wird jährlich anlässlich des bundesweiten Digitaltag verliehen. Mit ihm zeichnet die Initiative „Digital für alle“ seit 2020 Projekte aus, die sich für Teilhabe und Engagement in der digitalisierten Gesellschaft stark machen. Eine Jury entscheidet über die Preisträgerinnen und Preisträger.
Bis zum 3. April 2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte, die erfolgreich digitale Teilhabe fördern oder die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen, über ein Online-Formular bewerben. Die Projekte sollten bereits angelaufen und langfristig angelegt sein.
Webseite
Bewerbung
nach oben - Förderungen
|
|
7. Mai: Umweltpreis Sachsen-Anhalt
Mit dem Umweltpreis Sachsen-Anhalt zeichnet die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz (SUNK) seit 27 Jahren vielfältige und beispielhafte Aktivitäten im Rahmen des Umwelt-, Natur- und Klimaschutzes im Land Sachsen-Anhalt aus. Der Preis soll gebührende Anerkennung ermöglichen und dazu beitragen, andere zum Mit- und Nachmachen zu motivieren.
Die Ausschreibung erfolgt unter wechselnden Jahresthemen. In diesem Jahr richtet die SUNK ihren Preis verstärkt an Projekte, die das Motto „Innovativ für den Umweltschutz“ in den Fokus rücken.
Webseite
Bewerbungsformular (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
7. März: ZiviZ-Survey 2023 – Trendbericht zur organisierten Zivilgesellschaft | 09:00 Uhr | digital
Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Unternehmen und Genossenschaften leisten auf vielfältige Weise Beiträge zu unserer Gesellschaft. Sie fördern gesellschaftlichen Zusammenhalt, setzen sich ein für benachteiligte Gruppen und bieten Räume für zivilgesellschaftliches Engagement und politische Partizipation. Nicht selten helfen sie auch der Politik mit ihren Impulsen auf die Spur. Doch wie verändert sich die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland? In welchen Themenfeldern sind die Organisationen zunehmend aktiv? Wie entwickeln sich die Mitglieds- und Engagiertenzahlen? Verändert sich das Rollenverständnis der Organisationen in der Gesellschaft? Welche Veränderungen zeigen sich in ihrer Finanzierung?
Zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen führt ZiviZ im Stifterverband in regelmäßigen Abständen den ZiviZ-Survey durch, eine repräsentative Befragung von Vereinen, Stiftungen, gemeinnützigen Unternehmen und Genossenschaften in Deutschland. Bei dieser digitalen Veranstaltung werden erste Zahlen aus dem ZiviZ-Survey 2023 vorgestellt, an dem bundesweit 12.792 Organisationen teilgenommen haben. Auf Grundlage früherer Erhebungswellen wird gezeigt, wie sich die organisierte Zivilgesellschaft in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren verändert hat.
Termin und Anmeldung
nach oben - Förderungen
|
|
11 März: 100xDigital – Community Convention 2023 | 10:00 bis 16:00 Uhr | Berlin
Gemeinsam wird die digitale Zukunft des Ehrenamts gestaltet. Die Teilnehmenden treffen auf inspirierende Menschen und Organisationen. Gehen in den Austausch zur Gegenwart und Zukunft des digitalen Engagements, stellen Digitalexpert:innen ihre Fragen.
Die DSEE berät vor Ort zu Rechtsfragen, Fördermitteln und vielem mehr. Spannende Keynotes und Panelgespräche bieten den Raum für Inspiration und neue Ideen.
Termin und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
21 März: bagfa-Fachtag| 10:00 bis 13:00 Uhr | digital
Wie wir gut Engagement fördern könn(t)en: Die Engagementstrategie und unsere Themen
Die Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag verpflichtet, eine neue Engagementstrategie auf den Weg zu bringen. Federführend ist dabei das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), unterstützt vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die auch eine Website zur Sammlung von guten Zukunftsideen eingerichtet hat.
Nun nimmt der Prozess an Fahrt auf und die bagfa als Netzwerk Engagementförderung mit über 2.000 Mitgliedseinrichtungen will den Kurs dieser Strategie-Reise mitgestalten. Dazu bringen die Mitgliedsorganisationen langjährige Erfahrungen und Expertise aus der lokalen Unterstützung des zivilgesellschaftlichen Engagements ein.
Bei dem Fachtag soll diskutiert werden: Was sind die wichtigen Themen und Herausforderungen im Kontext der Engagementförderung vor Ort – insbesondere in Zeiten von fortgesetzten Krisen? Gemeinsam soll überlegt werden, wie eine nachhaltige Engagementförderung aufgestellt sein sollte.
In der Debatte wird ein Schwerpunkt auf den Fragen nach guten engagementpolitischen Rahmenbedingungen und einer angemessenen Förderung für die Arbeit von Freiwilligenagenturen/Engagement-Zentren liegen. Denn nur mit stabilen Strukturen kann eine starke Zivilgesellschaft bestehen und die anstehenden Herausforderungen meistern.
Termin und Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|