Inhalt
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
Engagement digital
Neuigkeiten rund um´s Engagement
Förderungen und Wettbewerbe
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
|
Informationen und Aktionen der Mitglieder und des Verbandes
|
FA Altmark: Kein Raum für Rassismus in Stadt und Landkreis Stendal
Landkreis und Hansestadt Stendal zeigen gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteuren Haltung während der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2023. Landrat Patrick Puhlmann, Oberbürgermeister Bastian Sieler und Kinoleiter Günther Tyllack befestigten am 21. März, einen großen Bodenaufkleber mit dieser klaren Botschaft im Foyer der Uppstall Kinos.
Die Aktion leitete einen kostenfreien Filmabend ein, bei dem der Streifen „Ein nasser Hund“ gezeigt wurde. Er erzählt von einem jüdischen Teenager in Berlin, der seine Identität verbirgt, um in einer muslimischen Jugendgang Anschluss zu finden.
Die Internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Misch Dich ein“ laufen noch bis zum 2. April 2023. Kooperationspartner der Gemeinschaftsaktion in Stendal sind die Freiwilligen-Agentur Altmark e.V., die Engagierte Hansestadt Stendal, der Landkreis Stendal, KinderStärken e.V., die Partnerschaft für Demokratie Hansestadt Stendal, die Uppstallkinos und der 1. Boxclub Altmark Stendal e.V.
Artikel
Internationalen Wochen gegen Rassismus
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
FWA Magdeburg: Jahresbericht 2022
Die Zeit rast und das erste Vierteljahr ist fast schon vorbei - und die Herausforderungen in diesen unruhigen Zeiten halten an. Trotzdem lohnt sich zwischendurch ein Blick zurück - zum Beispiel auf den Jahresbericht 2022. Er bietet einen bunten Überblick über die zahlreichen Aktivitäten der Freiwilligenagentur zur Engagementförderung im vergangenen Jahr.
Zahlen können nicht die ganze Vielfalt der Arbeit der Freiwilligenagentur beschreiben, aber es gibt doch einige interessante Daten:
- 72 Austausch- und Fortbildungsangebote mit 874 Teilnehmer*innen
- 125 digitale und analoge Netzwerkrunden und Veranstaltungen von Kooperationspartnern, die vom Team der Freiwilligenagentur mitgestaltet wurden
- 151 Freiwillige, die 2022 das erste Mal eine individuelle Engagementberatung nutzten und persönliche Angaben machten, davon 90 Frauen und 61 Männer
- 450 Engagierte beim 17. Magdeburger Freiwilligentag am 17.09.2022
- 1.309 Nutzer*innen der Engagement-App „freiwillig in magdeburg
Jahresbericht (pdf)
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
LAGFA: Mitarbeitende:r für die Netzwerkstelle engagierte Nachbarschaft gesucht
Die LAGFA Sachsen-Anhalt wird mit dem Ende März beschlossenen Landeshaushalt die Möglichkeit haben, den Engagementfonds thematisch auszuweiten. Mit den bis zu 175.000 € pro Jahr können ehrenamtliche Initiativen und Engagementprojekte für eine inklusive und teilhabende Nachbarschaft unterstützt werden.
Für die damit verbundene werbende und informierende Begleitarbeit sucht die LAGFA eine neue Mitarbeiter:in.
Stellenausschreibung
nachbarsein.de
nach oben - Mitgliederinformationen
|
|
Engagement digital
|
Kartenset: Datenschutz im Verein – Kompakt
Oft ist Datenschutz in der ehrenamtlichen Tätigkeit ein Stolperstein. Es fehlt an an praxisbezogenen und verständlichen Informationen, um gesetzliche Anforderungen umzusetzen.
Deshalb hat die Stiftung Datenschutz die wichtigsten Themen aus der Vereinspraxis kompakt auf 12 Karten zusammengefasst und gedruckt. So haben Engagierte das Wesentliche immer griffbereit. Zu jedem Thema gibt es eine Karte im DIN lang-Format. Zusammen mit einer kurzen Einleitung und einer Liste der wichtigsten Begriffe liegt alles stets griffbereit in einer stabilen Schachtel.
Stiftung Datenschutz
Kartenset (pdf)
nach oben - Engagement digital
|
|
CiviCRM für den Verein
Mit einem Customer-Relationship-Management (CRM) gelingt es, Organisationen und Vereinen das Kontakt-Management mit Mitgliedern, Freiwilligen, Interessierten aber auch Veranstaltungsmanagement oder Spenendakquise erfolgreich zu organisieren. Von der aktuellen Wohnadresse über die Teilnahme an Veranstaltungen bis hin zu Interessen, können relevante Daten gespeichert werden. CiviCRM ist...
- Freie Software – ohne Lizenzkosten und mit voller Kontrolle über die Daten
- speziell für gemeinnützige Organisationen entwickelt
- überall nutzbar und lässt sich nahtlos mit Websites verbinden
- von tausenden Engagierten auf der ganzen Welt unterstützt
- ist flexibel anpassbar und frei erweiterbar
civicrm.org
Webseite: Software für Engagierte
nach oben - Engagement digital
|
|
vorgestellt: Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Die zunehmende Verschmelzung von alten und neuen Medien, die Möglichkeit diese zeit‐ und ortsunabhängig zu nutzen sowie die hohe Verbreitung des Internets eröffnen den Menschen – jung und alt – neue Lern‐ und Erfahrungsbereiche. Dass Medien heute eine gewichtige Rolle in Bildungsprozessen zukommt liegt auf der Hand.
Das „Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ soll bei der Erfüllung dieser Aufgabe einen wichtigen Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt mit finanzieller Unterstützung der Landesregierung das Projekt „Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ (NMK SA) ins Leben gerufen.
Ziel dieses Projektes ist es, die Aktivitäten im Bereich der Medienkompetenzförderung zu stärken, zu verknüpfen und auszubauen, um ein gemeinsames Konzept für das Land zu verwirklichen.
Webseite
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
nach oben - Engagement digital
|
|
Neuigkeiten rund um´s Engagement
|
DSEE Arbeitsprogramm 2023
Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen Herausforderungen: Gesellschaftliche Wandlungsprozesse wie Digitalisierung, Individualisierung und demografischer Wandel. Die Folgen des Krieges in der Ukraine, die Polarisierung unserer Gesellschaft oder die Klimakrise verändern das Zusammenleben und damit auch das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt.
Als Seismograf gesellschaftlicher Veränderungsprozesse hat die Zivilgesellschaft schnell auf viele Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert und Transformation mitgestaltet. Die laufenden und anstehenden großen Transformationsprozesse erfordern weiterhin diese Wandlungsfähigkeit, Flexibilität und Resilienz.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möchte daher die Zivilgesellschaft dabei begleiten, unterstützen und ihren vielfältigen Einsatz für das Gemeinwohl in den großen Transformationsprozessen stärken sowie das bürgerschaftliche Engagement und Ehrenamt umfassend fördern.
Schwerpunkte 2023
- Diversität stärken – Nachwuchs gewinnen
- Digitalisierung und Verbreitung sozialer Innovationen in Transformationsprozessen
- Gesellschaftlichen Zusammenhalt und wirksame Strukturen stärken
- Qualifizieren, beraten & begleiten
- Engagement und Ehrenamt anerkennen und wertschätzen
Arbeitsprogramm
Ein zentrales Thema der DSEE ist die Erarbeitung der Engagementstrategie des Bundes
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
mdr-Bericht: Junge Menschen im Ehrenamt
In Sachsen-Anhalt engagieren sich viele junge Menschen für die Gesellschaft und ihr persönliches Lebensumfeld. Allerdings stehen freiwillige Projekte häufig auch vor großen Hürden.
Die Initiative "Freistil" der Freiwilligen-Agentur Halle bietet Unterstützung und verleiht jährlich den Jugendengagementpreis. Manchmal können sich aus freiwilliger Betätigung sogar berufliche Möglichkeiten entwickeln.
mdr-Bericht
freistil - Jugend engagiert in Sachsen-Anhalt
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Positionspapier zu Bürgerschaftlichem Engagement in sorgenden Gemeinschaften
Die lagfa bayern hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit dem Thema „Daseinsvorsorge“ und insbesondere „Bürgerschaftliches Engagement für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen“ beschäftigt.
Um hier die gewünschte Orientierung und auch Handlungssicherheit für die bayerischen Freiwilligenagenturen, Freiwilligenzentren und Koordinierungszentren Bürgerschaftlichen Engagements zu geben, hat die lagfa bayern in einem viermonatigen Prozess ein Positionspapier erstellt, dass die Haltung der lagfa bayern und ihrer Mitgliedseinrichtungen spiegelt.
Quelle
Positionspapier
Ende März haben die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) und das Bundesseniorenministerium ein Projekt gestartet, um ehrenamtliche Erstbegleitung für Menschen mit Demenz in der Praxis aufzubauen und zu erproben. Ehrenamtliche, die speziell geschult sind, sollen Betroffene nach der Diagnose unterstützen und begleiten. Die Begleitung kann in der neuen Lebenssituation Sicherheit und einen Überblick zu Unterstützungsangeboten geben.
Quelle
Infoportal Demenz & Ehrenamt der BaS
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Literatur und Veröffentlichungen
|
|
nach oben - Engagementneuigkeiten
|
|
Förderungen und Wettbewerbe
|
22. April: 13. Integrationspreis Sachsen-Anhalt
Einzelpersonen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen können sich ab sofort für einen der Integrationspreise der Landesregierung bewerben. Der Preis wird zum 13. Mal vergeben, um den Einsatz für ein solidarisches Zusammenleben und für erfolgreiche Integration in Sachsen-Anhalt zu würdigen.
Die Formulare für die Preisvorschläge sind jeweils auf die Themengruppen bezogen (Word-Dokumente zum Ausfüllen):
Pressemeldung
nach oben - Förderungen
|
|
2. Mai: MeinLand – Zeit für Zukunft (Teil die Inititative: Kultur macht stark)
MeinLand – Zeit für Zukunft wendet sich an Jugendliche mit und ohne (familiäre) Migrationsbiographie im Alter von 12 bis 18 Jahren, die in mindestens einer sozialen, finanziellen oder kulturellen Risikolage aufwachsen. Die Gruppe kann altershomogen oder altersübergreifend zusammengesetzt sein. Jugendliche, die nicht unmittelbar von einer Risikolage betroffen sind, können in einem geringen Umfang einbezogen werden.
Antragsberechtigt sind alle Organisationen (juristische Personen), die ein Bildungsbündnis errichten möchten, z.B. Bildungs-, Medien- und Kultureinrichtungen, Träger der Kinder- und Jugendförderung, Vereine.
Webseite
Bewerbungsportal
nach oben - Förderungen
|
|
15. Mai: Klimaschutz nebenan
Mit dem Ideenwettbewerb Klimaschutz nebenan wird der gesellschaftlichen Konsens zum Thema Klimaschutz gestärkt, also sowohl das Vertrauen der Menschen ineinander, als auch das Vertrauen in die Politik und die Kommunen.
Mit dem Ideenwettbewerb werden neue und innovative, aber gleichzeitig auch niedrigschwellige Ideen bekannt gemacht, die einfach von jede:m und gemeinsam mit anderen in der Nachbarschaft umgesetzt werden können. Durch diese Geschichten von vielen “Alltagsheld:innen” wird gezeigt, was bereits alles auf lokaler Ebene passiert. So werden weitere Menschen inspiriert, aktiv zu werden und darauf aufmerksam gemacht, wie viel Potential in einfachen lokalen Lösungen steckt.
Webseite
Bewerbungsformular
nach oben - Förderungen
|
|
weitere aktuelle Förderhinweise und Wettbewerbe
|
nach oben - Förderungen
|
Termine, E-Learning und online-Seminare
|
19. April: LAGFA-Fachtag "Krise als Normalität"| Magdeburg
Wachsende Flüchtlingszahlen, Corona-Pandemie, Flut, Ukraine-Krieg, Folgen des Klimawandels – krisenhafte Situationen, die unsere Gesellschaft in allen Bereichen fordert, scheinen nicht zu enden und sich immer stärker zu überlappen. Bürgerschaftliches Engagement spielt in der Bewältigung von lokalen und überregionalen Notsituationen eine entscheidende Rolle, und zwar in allen Facetten.
Neben etablierten Katastrophenschutz-Organisationen und bewährten Krisenstäben entwickeln engagierte Menschen Eigeninitiative, um Hilfesuchende zu unterstützen.
Wie diese bisher wenig berücksichtigte Ressource für Krisen- und Notfälle sinnvoll genutzt werden kann, wie unterschiedliche Akteure auf lokaler Ebene zusammenwirken und welche Rolle Freiwilligenagenturen dabei spielen können, ist Thema der LAGFA-Fachveranstaltung: „Krise als Normalität?!“ - Wie können (spontan) engagierte Menschen, Kommunen, die Katastrophenhilfe und Freiwilligenagenturen in Krisensituationen zusammenarbeiten?
Basierend auf einem Impuls von Prof. Roland Roth, werden auf dem Fachtag im Roincalli-Haus Magdeburg, unterschiedliche Aspekte des Krisenmanagements mit Unterstützung von Freiwilligen und Ableitungen für die Engagementförderung diskutiert.
Anmeldung (bis 14. April)
Programm (pdf)
nach oben - Förderungen
|
|
25. April: Festival der Skalierung | 10:30 bis 17:00 Uhr | Berlin und Stream
Auf dem Festival der Skalierung in Berlin wird der Frage nachgegangen, wie wir es schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt.
In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel, Workshops und Austauschformaten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, wertvollen Input rund um strategisches Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen.
Neben dem Spotlight auf dem neuen Accelerator-Stipendiat:innen-Jahrgang und den inhaltlichen Sessions liegt der Fokus der Veranstaltung deswegen auch auf der Vernetzung untereinander – über Sektorgrenzen hinweg. So können die besten Ideen und Ansätze aus allen Feldern geteilt werden und Synergien entstehen.
Ein Teil der Veranstaltung wird auch gestreamt. So können ausgewählte Programmpunkte, wie z.B. die Paneldiskussionen und die Vorstellung des neuen Accelerator-Jahrgangs auch ortsunabhängig genutzt werden.
Anmeldung
nach oben - Termine
|
|
9. Mai: | 11:00 bis 12:00 Uhr | digital
Freiwillige vor! Freiwillige gewinnen, einführen und begleiten
Das Thema Gewinnung und Bindung von engagierten Mitgliedern treibt kleine und große Organisation gleichermaßen um. Häufig ist viel Arbeit auf viel zu wenige Schultern von Engagierten verteilt.
- Wie aber kann es gelingen Freiwillige zu gewinnen, einzuführen und zu begleiten?
- In welchen Tätigkeitsbereichen Ihrer Organisation können Sie ein Engagement anbieten?
- Wie können Sie Menschen für das Engagement gewinnen und für die Vereinsarbeit motiviert werden?
- Wie kann eine gute Einarbeitung gelingen und die Engagierten in ihrer Tätigkeit begleitet werden?
In dem Webinar werden Antworten auf die Fragen und Handlungsimpulse zur Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung von Freiwilligen gegeben.
Termin und Anmeldung
Sie möchten sich noch intensiver mit dem Thema Freiwilligenmanagement auseinandersetzen? Dann besuchen Sie den interaktiven Online-Workshop am 14. Juni (kostenpflichtig)
nach oben - Termine
|
|
weitere Veranstaltungshinweise:
|
nach oben - Termine
|
Datenschutz
|
Sie haben sich mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Erhalt unseres Newsletters registriert und wir hoffen, dass Sie auch weiterhin Aktuelles zur Engagementförderung erfahren möchten.
Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass Sie jederzeit unseren Newsletter über die unten angegebene Mail abmelden können.
Die aktuellen Datenschutzbestimmungen können Sie im Detail nachlesen.
|
|
|
|
|
Landesarbeitsgemeinschaft der
Freiwilligenagenturen (LAGFA)
Sachsen-Anhalt e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
|
Telefon:
E-Mail:
Web:
|
|
|