top of page

Rückblick auf das Dialogforum 2025


Das Dialogforum „ENGAGEMENT VOR ORT – Impulse für gelebte Demokratie" brachte am 10. September 2025 in Magdeburg ca. 100 Akteure aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen. Die Veranstaltung widmete sich der zentralen Rolle des bürgerschaftlichen Engagements für eine funktionierende Demokratie, wobei besonders die kommunale Ebene als Fundament unseres demokratischen Zusammenlebens im Fokus stand.


Die Eröffnung übernahmen Staatssekretärin Susi Möbbeck aus dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Magdeburgs Oberbürgermeisterin Simone Borris und Birgit Bursee, Vorständin der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. Sie machten deutlich, dass lokales Engagement weit über nachbarschaftliche Hilfe hinausgeht und demokratische Strukturen insgesamt stabilisiert.


Dr. Siri Hummel, Direktorin des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, unterstrich in ihrer Keynote die transformative Kraft des freiwilligen Engagements. Menschen, die ihre Zeit, ihr Wissen oder ihre Ressourcen einsetzen, entwickeln dabei demokratische Grundkompetenzen: Sie übernehmen Verantwortung, finden Kompromisse und organisieren sich selbst. Diese Fähigkeiten sind unverzichtbar für eine lebendige Demokratie und schaffen gleichzeitig gesellschaftliches Vertrauen.


In der anschließenden Paneldiskussion trafen unterschiedliche Perspektiven aufeinander. Neben Susi Möbbeck und Dr. Siri Hummel diskutierten Bernward Küper (Landesgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes), Judith Strasser (Projektleitung Mehr Demokratie e.V.) und Jan Greiner (Co-Geschäftsführung LAGFA e.V.) über zentrale Fragen: Wie lässt sich Engagement nachhaltig fördern? Welche Unterstützung brauchen engagierte Menschen, um auch weiterhin selbstbestimmt aktiv zu bleiben? Und wie kann bürgerschaftliche Beteiligung auf gesellschaftliche und politische Herausforderungen reagieren?


Neben dem Austausch bot das Forum auch praxisnahe Impulse. In zwei parallelen Sessionrunden erhielten die Teilnehmenden konkrete Unterstützung für ihre tägliche Arbeit. Die Themenpalette reichte von effektiver Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin zu Sicherheitsfragen, Vernetzungsstrategien und Digitalisierung. Ein begleitender Gallery Walk bot zusätzliche Gelegenheiten für Austausch und neue Inspirationen.


Am Ende fassten Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft zusammen: Demokratie lebt von dem, was Menschen vor Ort bewegen. Das Dialogforum hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Engagement ist und dass es weiterhin gemeinsame Kraftanstrengungen braucht, um dieses Potenzial zu stärken.


Das Dialogforum wurde von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Sachsen-Anhalt (LAGFA Sachsen-Anhalt) in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Netzwerk Engagierte Städte Sachsen-Anhalt realisiert.



Eindrücke vom Dialogforum 2025 in Magdeburg

 
 
bottom of page