Fortbildungsreihe Patenschaftskoordinator:innen
- Wann:
- 27.04.23 - 31.08.23
- Wo:
- Roncallihaus Magdeburg - Magdeburg, Sachsen-Anhalt
- Kategorie:
- Patenschaften und Mentoring
Beschreibung
|
Sie setzen Patenschaftsprojekte um oder möchten Mentoringprogramme auf den Weg bringen?
Sie sind interessiert an fachlichem Austausch und Vernetzung?
Sie möchten Ihre Arbeit reflektieren und andere zum Nachmachen motivieren?
Mit der modularen Qualifizierung der LAGFA Servicestelle-Patenschaften erhalten Sie Einblicke in zeitgemäßes Freiwilligenmanagement, in aktuelle Praxiserfahrungen sowie in den wissenschaftlichen Diskurs zu Wirksamkeit von Patenschaften. So ergeben sich neue Impulse und Handlungsempfehlungen für Ihre praktische Arbeit.
In Workshops, digitalen Lerneinheiten und Selbstlernprozessen werden patenschafts-spezifische Themen weiter vertieft und bereits erfolgreiche Methoden und Best Practice Beispiele vorgestellt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Optimierungsmöglichkeiten und Handlungsoptionen der Arbeit Vor-Ort und den spezifischen Schwerpunkten und Besonderheiten der Patenschaftsprojekte, insbesondere in und für Familien erarbeitet.
Zudem haben die Sie die Möglichkeit, Erfahrungen und Wissen auszutauschen und Ihr Fachnetzwerk zu erweitern. Hierfür wird Ihnen Möglichkeit des „Job Shadowings“ eingeräumt. Durch gegenseitige Besuche anderer Teilnehmenden können Sie Patenschaftprogramme und Mentoringprojekte kennenlernen und Vor-Ort Praxiswissen erwerben.
Inhalte und Themen:
- Einführung in Patenschaften/Mentoring:
Wirksamkeit und Nutzen - Prozessschritte in der Patenschaftsbegleitung und ihre Qualitätsstandards:
von der Akquise bis zum Abschluss - Arbeit mit Freiwilligen und Erwartungsmanagement
- Rolle der Koordination:
Aufgaben, Verantwortung und eigene Grenzen. - Kinderschutz in Mentoringbeziehungen
- Wirksamkeit des eigenen Programms messen und nachweisen
- Öffentlichkeitsarbeit und Akquise ehrenamtlicher Pat:innen
Termine und Organisatorisches:
27. bis 29. April (in Präsenz) *
11. Mai (digital) **
08. Juni (digital)
29. Juni bis 01. Juli (in Präsenz)
31. August (in Präsenz)
* Die Präsenzworkshops finden in Magdeburg im Roncallihaus statt. Die Workshop-Phase ist jeweils von Freitagvormittag (9:00 Uhr) bis Samstagmittag (13:00) geplant. Am Donnerstagabend besteht nach der Anreise die Möglichkeit des fachlichen Austausches und der kollegialen Beratung.
**Die online-Seminare (zoom) sind für 3 Stunden konzipiert. Die Uhrzeiten werden gemeinsam festgelegt.
Im Sommer finden die Hospitationsbesuche statt.
Der Reflektionsworkshop Ende August wird als Tagesveranstaltung stattfinden.
Da die Schulungen aufeinander aufbauen, können keine einzelnen Elemente gebucht werden. Eine Teilnahme an allen Veranstaltungen ist verpflichtend für die Ausstellung eines Abschlusszertifikates.
Das Fortbildungsprogramm wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt. Daher fallen für Teilnehmende lediglich anteilige Kosten für Verpflegung und Übernachtungen in Höhe von 150 Euro an. Sobald die erforderliche Teilnehmerzahl erreicht ist, senden wir Ihnen eine Rechnung über diesen Betrag an die uns im Formular genannte Adresse zu.
Für eine Teilnahme bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 10. April.
Zum Hintergrund:
Patenschaften (oder auch Mentoring) nehmen mittlerweile einen hohen Stellenwert in Unterstützungsangeboten für Kinder und Familien ein und entwickeln sich zu einem festen Bestandteil der Infrastruktur eines fürsorglichen Gemeinwesens. Sie sind ein erfolgreiches Instrument, um Bildungsteilhabe und Chancengleichheit zu fördern und bergen das große Potenzial, Herausforderungen wie sozialer Isolation und gesellschaftliche Spaltung durch den Aufbau von nachhaltigen und langfristigen zwischenmenschlichen Beziehungen zu begegnen.
Patenschaften beruhen dabei auf dem einfachen Prinzip, dass Menschen auf ehrenamtlicher Basis über einen mittelfristigen Zeitraum mit Kindern, Heranwachsenden, jungen Familien oder Personen mit einem individuellen Bedarf eine begleitende Beziehung aufbauen und verbindlich pflegen. Dabei gilt immer das Prinzip der Selbstbestimmtheit und des Miteinanders auf Augenhöhe.
Die Prozesse, die damit verbunden sind, sind komplex und bedürfen neben einem strukturierten Rahmen und Ablauf vor allem engagierte, empathische und kompetente Mitarbeitende für die professionelle unterstützende Begleitung der Tandems.
Mit zunehmendem Fokus auf Patenschaften und Mentoring als wirksamer Unterstützungsansatz steigt auch die Erwartung der Professionalisierung der Projekte und Programme.
Die Qualifizierung von Koordinator:innen ist daher eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung von wirksamen Patenschaften und Mentoringbeziehungen und eine langfristige und nachhaltige Finanzierung der Programme.
Veranstaltungsort
- Standort:
- Roncallihaus Magdeburg
- Straße:
- Max-Josef-Metzger Str 12
- Postleitzahl:
- 39104
- Stadt:
- Magdeburg
- Bundesland:
- Sachsen-Anhalt
- Land:
-